Mit Roadshows neue Wege gehen!

Roadshow als sicheres und innovatives Investment
Wie lässt sich das Potenzial Ihres Marketingbudgets vervielfachen, Bestandskunden langfristig halten und zusätzlich neue Kundengruppen erreichen? Genau das ermöglicht eine Roadshow. Dabei ist es zweitrangig, ob Ihr Unternehmen ein internationaler Weltkonzern oder ein Mittelständler ist. Aus den extrem erfolgreichen Marketinginvestitionen führender Unternehmen lassen sich für nahezu alle Unternehmensgrößen und Branchen Modelle ableiten, die garantierten Erfolg und eine Maximierung des Potenzials von Marketingbudgets gewährleisten.
Alte Marketingstrategien neigen dazu, wenig innovativ und effektiv zu sein. Stationäre Messen und der Unterhalt eines Messestandes sind meist unflexibel, haben eher eine schwache Reichweite und oft auch eine schlechte Messbarkeit. Sie belasten dann mit etwas Pech das Firmenbudget und bieten kaum Mehrwert.
Viele Unternehmen beschränken ihre Reisemöglichkeiten für Geschäftsreisen und sehen häufig nicht mehr die Effizienz darin, sich die Zeit für einen Besuch an einer stationären Messe zu nehmen. Die Messe-Landschaft hat sich durch die letzten Jahre stark verändert. Sie hat sich etwas erholt, ist aber nicht mehr dieselbe – und alle Marktprognosen sagen, dass sie es auch nicht mehr wird. Reisebudgets werden gekürzt, und Entscheider*innen sind oft nicht mehr bereit, lange Wege auf sich zu nehmen. Das bedeutet: Ein zentrales Instrument, um neue Kundengruppen zu erschließen oder bestehende zu binden, funktioniert nicht mehr wie früher.
Als Marketingleitung eines Unternehmens stellt man sich dann die Frage:
„Wie erreicht man weiterhin sicher den Erhalt des Kontakts zu den Bestandskunden und die Neukundengewinnung auf innovativem – und vor allem neuem – Weg? Schließlich ist das Ziel, nicht nur mit der Konkurrenz mitzuhalten, sondern positiv aus der Masse an Unternehmen herauszustechen!“
Die Antwort stellt eine erfolgreiche Roadshow dar. Und diese Roadshow ist weit mehr als ein klassischer Messestand auf Rädern. Warum? Weil sie – richtig geplant – zeitlich und örtlich maximal flexibel ist und Sie gezielt dorthin führt, wo Ihre Kund*innen tatsächlich sind.
Wir, die Roadshow-Experten von MOST, haben das bereits in über 850 Projekten für Unternehmen wie Google, Caterpillar, Zeiss oder Bearing Point erfolgreich umgesetzt. Dabei zeigt sich immer wieder: Ganz gleich, ob es um hochkomplexe B2B-Lösungen (z. B. in der Medizintechnik) oder um Erlebniskonzepten in der Gastronomie geht – das Modell Roadshow funktioniert branchenübergreifend und garantiert messbaren Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Roadshow als sicheres und innovatives Investment
- Fünf Gründe, weshalb sich ein Roadshow-Investment lohnt
- Und so gelingt eine Roadshow!
- Auf einen Blick
Fakt ist:
Die Planung einer Roadshow bringt nicht nur frischen Wind in die Marketingplanung, sondern auch Innovation, Sicherheit und maximale Erfolgsaussichten für die Zukunft!
Eine Roadshow bedeutet: Loslassen von festgefahrenen Wegen – hin zu neuen und kreativen Ideen, die Spaß machen und Erfolg vorprogrammieren.
Ziel ist es, Botschaften auf innovativem und flexiblem Weg nachhaltig landen zu lassen.
Fünf Gründe, weshalb sich ein Roadshow-Investment lohnt
- Mobilität nach dem Motto „Wir kommen zum Kunden“
Im Vergleich zu stationären Messen, bei denen man oft hofft, dass die Zielgruppe vorbeikommt, fährt eine Roadshow gezielt dorthin, wo Bestands- und Neukundinnen erreicht werden können. Das Team von Zeiss etwa hat gemeinsam mit uns eine der modernsten Vernetzungslösungen im Bereich Augenheilkunde per Showtruck direkt zu den Entscheiderinnen in Kliniken gebracht – mit großem Erfolg. - Flexibel und vielfältig einsetzbar
Ob als fahrender Messestand, Infomobil, mobiler Showroom oder Workshopleben on Tour: Roadshows lassen sich individuell auf Ihr Branding zuschneiden und jederzeit anpassen. Dabei müssen Sie Ihren Messestand nicht jedes Mal auf- und abbauen, sondern sind in kürzester Zeit startklar – europaweit oder sogar weltweit. - Beispielhafte Projekterfolge
- Google Cloud: Europaweite Tour für Entscheider*innen, um die gesamte Bandbreite der Google-Cloud-Angebote erlebbar zu machen.
- Zeiss: Hochmodernes Mobil für Augenheilkunde, auf direktem Weg zu Ärztinnen und Geschäftspartnerinnen.
- AEG: Ein „natürlich anmutender“ Showroom, der Profiköche zu Industriekunden brachte und die Produktpalette live vorführte.
- Bearing Point: Unter dem Motto „Wir bringen Ideen auf die Straße“ tourte ein Innovationstruck zu IT-Entscheidern, Interessierten und zukünftigen Mitarbeitenden.
- Kosten-Nutzen-Optimierung
Viele Unternehmen glauben, eine Roadshow sei unerschwinglich. Tatsächlich zeigt sich – auch in gemeinsamen Berechnungen mit führenden Unternehmen – dass die Kosten für eine viertägige Fachmesse in etwa denen einer bis zu dreimonatigen Roadshow durch Deutschland entsprechen können. Durch die sehr zielgerichtete Ansprache und die hohe Flexibilität vervielfacht sich zudem der Effekt Ihres Marketingbudgets. - Persönlicher Kontakt, der in Erinnerung bleibt
Anders als digitale Formate erfüllt eine Roadshow den Wunsch nach echtem menschlichen Austausch. Entscheider*innen müssen nicht anreisen, sondern erleben Produkte, Dienstleistungen und Konzepte bei sich vor Ort – und das ganz ohne Mehraufwand. So entsteht maximale Nähe und eine spürbar höhere Kundenbindung.
Und so gelingt eine Roadshow!
- Ziel und Ergebnis definieren
- Wen wollen wir erreichen?
- Wo halten wir uns auf, wie lange und mit welcher Botschaft?
- Was ist das „Warum“ hinter unserem Konzept?
- Masterplan und Gestaltung
- Aufbau: Innen- und Außengestaltung des Showtrucks oder Anhängers.
- Technik: Interaktive Präsentation, VR-Stationen, Infotafeln, Muster zum Anfassen.
- Logistik: Zeitpläne, Routen, Personal – alles abgestimmt auf die gesetzten KPIs.
- Transparente Kosten- und Potenzialanalyse
Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung haben wir einen Potenzialrechner entwickelt. Dieser rechnet durch, wie viel Ihre Roadshow tatsächlich kosten wird und welchen Return on Investment Sie daraus erwarten können. So können Sie frühzeitig planen und die Hebelwirkung Ihres Budgets sichtbar machen. - Start der Tour und Erfolgsmessung
- Live-Daten: Wer besucht den Showtruck? Welche Resonanz gibt es? Welche Leads sind besonders wertvoll?
- Follow-up: Nahtlose Anbindung an CRM-Systeme oder Marketing-Automation-Tools. Das sorgt für messbaren und nachhaltigen Erfolg.
Tipp: Nutzen Sie die Chance, Ihre Roadshow mit digitalen Kampagnen, Social-Media-Strategien oder weiteren Events zu verknüpfen. Auf diese Weise steigern Sie die Aufmerksamkeit und erhalten umfassende Daten darüber, was Ihre Zielgruppe interessiert und wann sie am besten erreicht wird.
Auf einem Blick
- Maximierung des Marketingbudgets: Eine Roadshow kann – bei gleichem Einsatz – oft ein Vielfaches dessen leisten, was stationäre Messen bieten.
- Unabhängig von schwankenden Messe-Landschaften: Sie bestimmen Ort, Zeit und Ablauf.
- Hohe Flexibilität: Ob kleiner Transporter oder großer Truck – das Konzept lässt sich an Branchen und Budgets anpassen.
- Messbarer Erfolg: Via Potenzialrechner und Live-Tracking-Daten haben Sie volle Kontrolle über KPI und ROI.
- Starke Kundenbindung: Persönlicher, nachhaltiger Kontakt, direkt beim Kunden vor Ort.
Neugierig geworden?
Jetzt kostenlos zum Beratungsgespräch anmelden und erfahren, wie Sie das Potenzial Ihrer Marketinginvestitionen durch eine gezielte Roadshow vervielfachen können. Hier finden Sie den Link zur Terminbuchung – wir freuen uns, gemeinsam Ihren Erfolg zu planen!